1. Home
  2. » Aktuelles »
  3. Aus dem Gemeinderat

Aus dem Gemeinderat

 

NEWSLETTER

Es kann ein Newsletter über Aktuelles der Gemeinde Walterswil abonniert werden.
Bitte Ihre Mailadresse der Gemeindeverwaltung Walterswil (gemeindeverwaltung@walterswil-be.ch) mitteilen und die "News" werden nach dem Erscheinen automatisch zugesandt.

 

Sitzung vom 26. Juni 2023

Bildung einer Arbeitsgruppe Neuanschaffung Schulbus
Der Investitionskredit zur Neuanschaffung eines Schulbusses wurde an der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2023 genehmigt.
Für diverse Abklärungen zur Neuanschaffung wird eine Arbeitsgruppe gebildet.
Der Gemeinderat hat folgende Mitglieder bestimmt:
Andres Wüthrich (Gemeinderat) Leitung
Christoph Käser (Mitglied Schul- und Kindergartenkommission)
Karin Wagner (Fahrerin Schulbus)
Tanja von Allmen (Sekretärin)

 

Neuorganisation Realschule Walterswil ab Schuljahr 2024/25
Da die Klassengrössen der Realschule Walterswil (7. - 9. Klasse) deutlich unter dem Normalbereich liegen, musste nach einer Lösung gesucht werden. Der Gemeinderat hat verschiedene Varianten und Modelle geprüft. Als einzige umsetzbare Lösung hat sich die Schliessung der Realklasse per Schuljahr 2025/gezeigt.
In den kommenden Wochen wird das weitere Vorgehen geklärt.

 

Sitzung vom 08. Mai 2023

Genehmigung Organigramm per 01.01.2023
Das Organigramm wurde aktualisiert, da sich seit der Erstellung im April 2022 einige personelle Änderungen ergeben haben.
Der Gemeinderat genehmigt das Orginagramm.
Es ist unter den Downloads aufgeschaltet.

 

Gesuch um finanzielle Unterstützung für das Projekt Rehkitzrettung "Regio Trachselwald (P-PTR-23)"
Die Rehkitzrettung des Kantons Bern ersucht um finanzielle Unterstützung. Seit einigen Jahren werden die herkömmlichen Methoden zur Rehkitzrettung mit der Suche durch Drohnen kombiniert. Die entsprechende Zeit und das Equipement geht dabei zu Lasten von PilotInnen und HelferInnen.
Für die Finanzierung finden zurzeit Gespräche mit dem Bauernverband und dem Kanton Bern statt. Die benötigten Gelder konnten jedoch bisher noch nicht bewilligt werden. Deshalb ist der Verein in den nächsten vier Jahren auf zusätzliche oder andere finanzielle Unterstützung angewiesen und hat ein Konzept erstellt.
Das erarbeitete Konzept geht davon aus, dass sich Gemeinden entsprechend ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche an den Kosten beteiligen.
Für die Gemeinde Walterswil sind die Flächen wie folgt aufgeschlüsselt:
Landwirtschaftliche Nutzfläche: 58'541,95 ha
Wiesen: 33'718.84 ha. Dies ergibt für Walterswil einen Betrag von Fr. 542.35.
Für die Gemeinden der Region Trachselwald beläuft sich der Betrag auf total Fr. 10'754.01.
Der Gemeinderat beschliesst die Rehkitzrettung in den nächsten vier Jahren mit einem Betrag von Fr. 542.35 pro Jahr zu unterstützen.

 

1.-August-Feier 2023
Als Festgast konnte Rafael Kämpfer, besser bekannt als DJ Ref JD, engagiert werden. Rafael gehört zu den meistgebuchten DJs in der Schweiz. Im Interview erzählt Rafael mehr über sein Leben, seine Person und was er an seiner Wohn- und Heimatgemeinde besonders schätzt.
Die Feier wird umrahmt durch den Männerchor. Der Skiclub Walterswil führt die Festwirtschaft.
Dienstag, 01. August 2023 ab 18.30 Uhr beim oder im Mehrzweckgebäude Walterswil

 

Sitzung vom 09. Januar 2023

Ressortverteilung Gemeinderat ab 01.01.2023
Die Ressortverteilung unter der neuen Zusammensetzung des Gemeinderats wird vorgenommen.
Die Aufteilung ist unter Gemeinde/Gemeinderat ersichtlich.

Wahl Vizegemeindepräsident für die Jahre  2023 und 2024
Walter Heiniger wird zum Vizepräsidenten für die Jahre 2023 und 2024 gewählt.

Festlegen der Sitzungsdaten Gemeinderat 2023
Die Sitzungsdaten können unter Gemeinde/Downloads heruntergeladen werden.

Entwidmung der BLS-Aktien ins Finanzvermögen
Die bisherigen VHB-Aktien wurden in BLS-Aktien umgewandelt. Bisher wurden sie im Verwaltungsvermögen geführt. Anlagen sind im Finanzvermögen zu verbuchen, weshalb eine Entwidmung ins Finanzvermögen erfolgen muss.
Die Aktien werden im Finanzvermögen künftig mit dem Verkehrswert von Fr. 700.-- gebucht. Dies hat eine Besserstellung der Rechnung zur Folge. Der Geimeinderat stimmt der Entwidmung zu.

 

Sitzung vom 12. Dezember 2022

Unterstützungsgesuch Campus Perspektiven
Wegen den steigenden Energiekosten ist die Aufrechterhaltung des Betriebes bedroht. Deshalb gelangen die Betreiber des Campus Perspektiven an die umliegenden Gemeinden und ersuchen diese um Unterstützung.
Der Finanzierungsvorschlag lautet wie folgt: Ein einmaliger Beitrag von Fr. 3.71 pro Einwohner. Dies ergibt bei 529 Einwohnern (01.01.2022) einen einmaligen Betrag von Fr. 1'962.59.
Der Gemeinderat stimmt diesem Vorschlag für einen einmaligen Beitrag zu.

 

Sitzung vom 31. Oktober 2022

Unterstützungsgesuch Strategie Hallenbad im Forum Sumiswald
Im ersten Schritt geht es darum, die Finanzierung des Prüfungsauftrages mit Vorprojekt in der Höhe von Fr. 250'000.-- sicherzustellen, damit die Grundlagen aussagekräftig erarbeitet werden können, um allenfalls in einem zweiten Schritt die Finanzierung und die Trägerschaft in die Wege zu leiten.
Gemäss Unterstützungsgesuch müsste für die Gemeinde Walterswil ein Maximalbetrag von Fr. 10'000.-- beschlossen werden, der sich im Idealfall auf Fr. 5'000.-- reduziert.
Der Gemeinderat beschliesst, auf die Mitfinanzierung des Vorprojektes, mittels Prüfauftrag über die Weiterführung des Hallenbades zu verzichten.

Weihnachtsbeleuchtung 2022
Aufgrund der aktuellen Unsicherheiten bezüglich der Energiemangellage beschliesst der Gemeinderat in diesem Jahr auf die Montage der Sterne entlang der Strassen zu verzichten. Während dem Wiehnachtsmärit am 19. und 20. November 2022 wird die übliche Weihnachtsbeleuchtung rund um das Mehrzweckgebäude angebracht. Diese Lichterketten werden auf LED-Lampen umgerüstet.

Aufarbeitung fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen - "Zeichen der Erinnerung"
Der Kanton Bern plant im Jahr 2023 verschiedene Aktivitäten und Anlässe betreffend die Zeit der "Verdingkinder".
Da der Aufwand für die Umsetzung der verschiedenen Teilprojekte für unsere Gemeindegrösse unverhältnismässig ist und nicht vergessen werden darf, dass es, trotz vielen tragischen Fällen, auch viele Familien gegeben hat, welche den Verdingkindern eine schöne Kindheit geboten haben, verzichtet der Gemeinderat auf die Durchführung der "Zeichen der Erinnerung".

Erfolg von Remo Wyss am Leistungswettbewerb "MühlenMasters"
Der Müller Remo Wyss, Mühleweg hat am 3-Länder-Wettkampf in Deutschland, an welchem die erfolgreichsten Nachwuchsmüller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angetreten sind, den ersten Preis gewonnen.

 

Sitzung vom 10. Oktober 2022

Einführung Zahlungssystem TWINT
Die Gemeindeverwaltung verfügt derzeit über keine Möglichkeiten, um die Gebühren am Schalter bargeldlos einziehen zu können. 
Ab dem 01. Januar 2023 werden die Zahlungen ebenfalls per TWINT möglich sein.

Gemeinderatswahlen 2022
Auf Ende 2022 werden Martina Käser und Hans Peter Zürcher den Gemeinderat nach acht Amtsjahren verlassen.
Die beiden Sitze wurden zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Innerhalb der gesetzten Frist ist ein Wahlvorschlag eingegangen. Deshalb wird die Eingabefrist verlängert bis 04. November 2022.
Im Anzeiger Trachselwald vom 13. Oktober 2022 wird eine entsprechende Publikation erscheinen.

Neue Website der Gemeinde
Nach Prüfung von diversen Offerten von verschiedenen Anbietern wird beschlossen, die neue Website verwaltungsintern umzusetzen.

 

Sitzung vom 14. September 2022

Richtplan über Abbau, Deponie und Transporte
An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung der Region Oberaargau vom 02.09.2022 wurde der Richtplan über Abbau, Deponie und Transporte angenommen.

 

Sitzung vom 29. August 2022

Kulturinstitutionen
Bei den Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung wurde die Regionalbibliothek Langenthal durch die Bibliothek Oberaargau ersetzt.
Alle Gemeinden der Region Oberaargau werden angefragt, ob eine neue Kulturinstitution auf die Liste der regional bedeutenden und somit gemeinsam mit Kanton und Region unterstützten Kulturinstitutionen aufzunehmen ist und, wenn ja, welche?
Der Gemeinderat beschliesst, dass keine Änderungen vorzunehmen sind.

Protokoll Gemeindeversammlung
Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2022 wird durch den Gemeinderat genehmigt.

Aufhebung ZPV/GERES
Aufgrund der Harmonisierung der amtlichen Register war bis anhin eine Verordnung über die Berechtigungsregelung GERES/ZPV in jeder Gemeinde nötig. In den vergangenenMonaten wurde eineGesetzesänderung vorgenommen und die kantonalen Regelungen enthalten nun die entsprechenden Berechtigungsregelungen bereits auf kantonaler Stufe.
Der Gemeinderat hebt die Verordnung vom 08. September 2008 auf.

 

Sitzung vom 25. Juli 2022

Jungbürgerfeier 2022
Die Jungbürgerfeier 2022 wird anlässlich der ordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dezember 2022 stattfinden.
Anschliessend werden die Jungbürger*innen zu einem Zvieri in den "Wilden Mann" in Schmidigen eingeladen.

 

Sitzung vom 11. Juli  2022

Neue Website
Die aktuelle Internetseite von Walterswil nähert sich dem 20. Geburtstag und entspricht nicht mehr dem heutigen Anspruch an eine Gemeindewebsite.
Daher wird die Überarbeitung, resp. Neuerstellung, angegangen. Der Terminplan wird vom Gemeinderat genehmigt.

 

Sitzung vom 04. Juli 2022

Sanierung 4 1/2 Zimmer-Dachwohnung Schulhaus
Folgendes wird saniert, resp. neu eingebaut:
- Fenster
- Laminatboden (Ersatz Spannteppich)
- Geschirrspülmaschine

Ausschreibung Dachwohnung Schulhaus
Die Dachwohnung ist zur Vermietung ab 01. September 2022 ausgeschrieben. 

Vergabe Bodenanalyse Schiessstand Rossbach
Die Firma Kellerhals + Haefeli AG aus Bern erhält den Auftrag, die Bodenuntersuchungen, samt Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts beim Schiessstand Rossbach zu übernehmen.

Richtlinien unzumutbare Schulwege
Die Richtlinien für unzumutbare Schulwege werden überarbeitet und den aktuellen Verhältnissen angepasst.

 

Sitzung vom 30. Mai 2022

Turnusverfahren Verpflegungsstand  SlowUp im Mühleweg
Auf die Ausschreibung haben sich die Hornussergesellschaft Schmidigen sowie der Skiclub Häusernmoos und der Skiclub Walterswil gemeldet.
An einer gemeinsamen Besprechung hat man sich geeinigt, dass der Verpflegungsstand im folgenden Turnusverfahren geführt wird:
1. Skiclub Häusernmoos
2. Hornussergesellschaft Schmidigen
3. Skiclub Walterswil

 

Sitzung vom 09. Mai 2022

Sanierung Schiessanlage Rossbach
Vom Amt für Wasser und Abfall erhielt die Gemeinde Walterswil eine Aufforderung, Voruntersuchungen zu veranlassen und ein Sanierungskonzept vorzulegen. Aktuell werden Offerten für die Bodenproben eingeholt.

Verpflegungsstand SlowUp im Mühleweg
Der Gemeinderat hat mit einem Flugblatt in alle Walterswiler-Haushaltungen und Schreiben an die einheimischen Vereine informiert, dass die Märitleute Walterswil den Verpflegungsstand am SlowUp im Mühleweg nicht mehr betreiben werden und dass neue Betreibende gesucht werden. 
Bis zur Bewerbungsfrist vom 30. April 2022 sind drei Bewerbungen eingegangen. Es wird nun eine gemeinsame Sitzung stattfinden und über die Vergabe entschieden.

Gemeindeversammlung
Traktandenliste:
1. Genehmigung der Gemeinderechnung 2021
2. Beratung und Beschlussfassung: Neuer Rahmenkredit zur Sanierung der Gemeindestrasse von CHF 150'000
3. Beratung und Beschlussfassung; Aufhebung des Reglementes über die Hundetaxe vom 27.03.2012
4. Berichte aus den Ressorts der Gemeinderäte
5. Verschiedenes
2. Teil: Verabschiedung Fritz Krähenbühl mit anschliessendem Apéro

Sanierung Wasserreservoir
Die Sanierung des Wasserreservoirs hat gestartet und läuft plangemäss. Bis cirka Ende Mai/Anfang Juni 2022 sollten beide Kammern saniert sein.
Bei Interesse sind Besichtigungen möglich.


Sitzung vom 25. April 2022

Spendenbeitrag für Brandfall Gründen
Der Gemeinderat beschliesst auf das Spendenkonto im Brandfall Gründen Fr. 2'000.-- einzubezahlen.
Fr. 1'000.-- für das Ehepaar Käser und je Fr. 500.-- für die Mieterparteien Löffel und Bernhard.

Sponsoringbeitrag für Skiliftgenossenschaft Walterswil
Die Skiliftgenossenschaft Walterswil feiert am 09. Juli 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum und hat bei der Einwohnergemeinde ein Sponsoringgesuch eingereicht.
Der Gemeinderat beschliesst eine Barspende von Fr. 1'000.--.