1. Home
  2. » Gemeinde »
  3. Geschichtliches/Wappen/Lage und Zahlen

Geschichtliches/Wappen/Lage und Zahlen

Geschichtliches

   

In der Geschichte wurde Walterswil immer hin- und hergerissen, getauscht und zerstückelt.

Wann der Allemanne Walthari mit seiner Sippe in unser Tälchen vordrang, wissen wir nicht. Urkundlich wird Walterswil 1139 zum ersten Mal erwähnt. Laut einer Urkunde vom 18. Oktober 1438 wurde „Walterswyle“, damals der Landgrafschaft Oberaargau als Verwaltungsbezirk des deutschen Reiches zugehörend, vom zuständigen Edelknecht als Tauschobjekt an Schulthess, Räte und Burger von Bern übergeben. Ein halbes Jahr später veräusserte Bern die „Vogtei“ wieder. Ein Teil ging an einen Mann „deutschen Ordens“ und der andere Teil an Leute aus der Gegend. So wurde „Waltriswyl“, wie es auch wieder beurkundet ist, halbiert und die untere Vogtei gehörte zur Grafschaft Wangen. Die Grenze zwischen der Landvogtei Trachselwald und der Landgrafschaft Wangen ging mitten durch die Gemeinde.

Nach dem Sturz des alten Bern im Jahre 1798 wurde Walterswil als eigene Munizipalität oder Einwohnergemeinde dem Distrikt „Niederemmental“ (später Amt Trachselwald) zugeteilt. Walterswil, das noch immer aus zwei voneinander getrennten Gebieten bestand, kaufte 1889 im Raume Gassen, das sich von der Gemeinde Ursenbach zwischen die zwei Teile drängende Land, und vereinigte die Gemeinde wieder. So hatte endlich der Gemeindebezirk seine heutige, einheitliche Gestalt und Grösse erreicht.

Die Bezeichnungen „obere“ und „untere“ Gemeinde sind aber bis heute erhalten geblieben und führen hin und wieder zu mehr oder weniger ernst gemeinten Sticheleien betreffend des „Walterswiler-Röschtigrabens“.

 

Haben wir Ihr Intresse geweckt?

Bestellen Sie die Walterswiler-Chronik:  Bestellformular

Preis pro Chronik Fr. 25.--  (inkl. Porto)

 

 

 


Wappen

   

Die drei Fackeln auf dem Gemeindewappen beziehen sich auf die drei Höfe Gründen, Wiggisberg und Schmidigen, die ehemals zur Herrschaft Brandis gehörten.


Lage und Zahlen

   

Per 01. Januar 2023 hatte Walterswil total 531 Einwohner (davon 21 Ausländer). Die Fläche beträgt rund 800 Hektaren. Seit der Bezirksreform, welche am 01. Januar 2010 in Kraft trat, gehört die Gemeinde dem Bezirk Oberaargau an, vorher dem Amt Trachselwald.

Das Dorf liegt im Tal des Walterswilbaches. Dieses Tal verbindet das Langeten- mit dem Rotbachtal zwischen Ursenbach und Dürrenroth.

Das Gemeindegebiet liegt nicht direkt an einer Bahnlinie. Als öffentliches Verkehrsmittel steht den Einwohnern an den Wochentagen 7 mal täglich der Bürgerbus, welcher die Verbindung zur Bahnstation Kleindietwil herstellt, zur Verfügung. Dieser wird durch einen Privaten, unter dem Patronat der Gemeinden Ursenbach, Oeschenbach und Walterswil betrieben und durch Kantonsbeiträge finanziell unterstützt. Mit dem Bürgerbus werden auch Schüler- und Kindergartentransporte ausgeführt.